
Kapitel 4 Integriertes Remote Management
Integriertes Remote Management
Quantum SuperLoader 3: Benutzerhandbuch 48
Systemablaufoptionen, Netzwerkanschlussoptionen, Sicherheitsoptionen,
die Ausführung von Diagnosetests und von Systemaktualisierungen.
Integriertes Remote
Management öffnen 4
Integriertes Remote Management hat eine HTML-Schnittstelle, was
bedeutet, dass Sie es mit einem Browser öffnen. Die folgenden
Webbrowser werden unterstützt:
• Microsoft Windows — Microsoft Internet Explorer 5.5 oder später
• Für Microsoft Windows Server 2003 - Microsoft Internet Explorer 6.0
oder später (mit den neuesten Sicherheits-Patches)
•Für Redhat
®
2.1 - Mozilla ¦ 1.4.2
• Firefox™ 1.0
Zum Zugriff auf die Seite
Commands (Befehle) benötigen Sie ein
Operator-Kennwort, und zum Zugriff auf die Seiten
Configurations
(Konfigurationen)
, Diagnostics (Diagnose) und Updates (Aktualisierungen)
ein Administrator-Kennwort.
Integriertes Remote Management öffnen:
1 Öffnen Sie den Webbrowser auf Ihrem Computer.
2 Im Adressfeld des Browsers geben Sie die IP-Adresse für den
Autoloader ein (siehe “
Ethernet-Informationen ansehen” auf
Seite 45).
Anmerkung:
Verwenden Sie den Befehl
Diagnostic (Diagnose)
nur, wenn
Sie wissen, dass der Autoloader nicht in Betrieb ist und
nicht als Host für Backup/Wiederherstellungs-
Anwendungen zur Verfügung steht. Es sollten keine
Diagnostic (Diagnose)
-Befehle vom integrierten Remote
Management ausgegeben werden, während der Autoloader
von Hostanwendungen eingesetzt wird. Der Autoloader
erkennt, wenn das Laufwerk oder der Autoloader
Hostbefehle ausführen und wird entsprechend reagieren,
um Anwendungsfehler zu vermeiden. Ein zwischen
Hostanwendungsbefehlen ausgegebener
Diagnostic
(Diagnose)
-Befehl wird eventuell nicht erkannt und kann zu
einem Anwendungsfehler führen, wie z. B. einem
fehlerhaften Backup/Wiederherstellungsjob.
Anmerkung:
Für eine Abmeldung vom System muss der Browser zum
Beenden der Sitzung geschlossen werden.
81-81317-06_A01_DEU.book Page 48 Wednesday, April 9, 2008 12:08 PM
Kommentare zu diesen Handbüchern